"Der Eignungstest" ist richtig.
Beiträge von Gelb
-
-
-
"Gemischtes Doppel"
-
Jup.
-
Da Crusty84 abgibt, mach ich mal weiter:
Und ja, es ist aus einer Episode von Staffel 1 bis 12.
-
Kleine Anmerkung: Das hat nicht McBain, sondern Moe gesagt
Das ist mir schon klar. Ich meinte damit auch nicht, dass McBain diesen Satz gesagt hat, sondern eher, dass ich seinen kurzen Auftritt recht amüsant fand. War vielleicht etwas missverständlich.
-
Ich bin ja ohnehin schon schwer in Halloween-Stimmung zu bekommen, aber bei der diesjährigen THOH-Episode fiel mir das besonders schwer. Vielleicht lag’s auch daran, dass es bis Halloween noch ein ganzes Stückchen hin ist und die Ausstrahlung - Baseball sei Dank - dementsprechend ungünstig verlegt werden musste. So weit, so gut, nun zur eigentlichen Folge, dem 20. Halloween-Special:
Dial M for Murder or Press "#" to Return to the Main Menu
Nach der verkorksten Einleitung kamen mir schon die ersten Befürchtungen, dass die Folge ein totaler Reinfall wird, doch nach den ersten Szenen wurde ich eines Besseren belehrt. Tolle Gags (Bart auf dem Tennisplatz oder in der Mädchentoilette, Willies Rock), tolles Ende und eine tolle Hitchcock-Parodie. Für mich das beste Segment, obwohl so richtige Halloween-Stimmung bei mir nicht aufkommen wollte. 4/5Don't Have a Cow, Mankind
Eine nette Idee, die wie geschaffen für eine THOH-Folge ist. Auch hier wieder einige gute Gags (McBain, "A little tip: You might wanna wash me before you eat me"), aber die Frequenz von solchen lies schon etwas erkennbar nach. Die Umsetzung der guten Idee lässt vielleicht etwas zu wünschen übrig, vor allem das Ende war ziemlich unspektakulär. (Dass ich das einmal sagen werden, wo ich mir doch immer mehr Bodenständigkeit wünsche, aber es ist nun mal eine THOH und da darf’s ruhig etwas zur Sache gehen.) 3/5There's No Business Like Moe Business
Bekam beim Anschauen des dritten Segments die ganze Zeit über das Gefühl nicht los, dass diese Theater-Sache irgendetwas parodiert. Konnte bis jetzt noch nicht herausfinden was. Jedenfalls wussten die Gesangseinlagen allesamt zu gefallen. Nebenbei bemerkt auch eine großartige Leistung der Sprecher. Plot und Gags fielen jedoch leider etwas zu Lasten des Gesangteils. Bin gespannt, ob sich in der dt. Synchro jemand ans Singen traut. Ich gehe aber mal stark davon aus, dass der Großteil untertitelt wird. 3/5Alles in allem eine nette THOH-Epsiode, die zwar ohne richtige Halloween-Elemente auskommen muss, aber dafür amüsante Gags und eine tolle Anspielung im ersten Segment zu bieten hat. Zusammengerechnet 10/15 (abgerundet auf 3/5)
-
Nach den zwei sehenswerten Episoden zuletzt ist "The Great Wife Hope" für mich wieder ein kleiner Dämpfer. Nach dem gelungenen Anfang driftet die Sache immer mehr zum Negativen hin, je größer Marges Rolle wird. Ihre Ablehnung zu Ultimate Fighting ist noch nachvollziehbar, die Protestaktion kann man auch noch als begründet ansehen, aber wieso kämpft sie dann gegen diesen Typen, wenn sie doch eigentlich dagegen ist? Gewalt mit Gewalt bekämpfen?
Die Sportart Ultimate Fighting zu thematisieren, ist im Grunde schon mal gar nicht so schlecht. Soll ja in den USA ziemlich beliebt sein und erfreut sich auch hierzulande immer größerer Popularität. Doch irgendwie fehlte mir die Kritik, die klare Aussage der Autorin, was sie nun von dieser Sportart hält. Vielleicht war die ja in Ansätzen irgendwo versteckt zu sehen, dazu müsste ich mir die Folge jedoch noch ein zweites Mal ansehen. Ziemlich gut fand ich dagegen, wie die "gewaltgeilen" Zuschauer solcher Sportarten aufs Korn genommen wurden. Da waren dann auch teilweise einige nette Gags dabei.
Die Gags im Allgemeinen trafen überhaupt nicht meinen Geschmack. Homer kam auffällig oft nur dann zu Wort, wenn er irgendeinen total lustigen Kommentar abgeben sollte. Zum Beispiel der Witz mit Mr. Burns war daneben, auch den Homer-zwischen-Sessel-Gag fand ich nicht gut. Den Gag mit Carl bezgl. seiner Hautfarbe war wiederum einer von wenigen, der mir ein Schmunzeln entlockte.
Nicht sonderlich gut, aber auch nicht sonderlich schlecht. Mittelmaß, wie schon so oft in der letzten Zeit. 2/5 Punkten
-
Den Plot könnte man meiner Meinung nach mit dem aus "Der Aushilfslehrer" vergleichen. Zwar kommt die Episode um Längen nicht an den Klassiker aus der 2. Staffel heran, aber einige gute Ansätze sind zu erkennen und machen Lust auf mehr. Vor allem in der ersten Hälfte gab es eine ausgewogene Mischung aus Gags und Geschichte. Danach ging irgendwie der rote Faden verloren und es wurde fast schon etwas langweilig.
Aufgefallen sind auch die guten Charakterisierungen von Edna und Bart. Schön zu sehen, dass sich Bart mal wieder mit seinen Streichen, die er ja gerne machen darf bzw. sogar soll, auseinandersetzt und scheinbar ein Lernprozess eintritt, da er seinen neuen Lehrer doch nichts ins Getränk mischt.
Von der humoristischen Seite her kann man sich eigentlich nicht wirklich beschweren. Gab wieder einige lustige Gags (Homer beim Elternabend, die Edna-Montage am Anfang, "I'm a Simpson, and a Simpson never gives up until he has tried one easy thing") aber auch wieder welche, die ziemlich daneben waren (Homer mit Knecht Ruprecht im Garten etc.). Ohne solche geht's halt leider auch nicht mehr.
Gefühlt etwas besser als "Homer the Whopper". So darf's getrost weitergehen. 3.5/5
Ganz nebenbei: Hat wer Shary Bobbins im Vorspann bemerkt?
-
Auf ULOC gibt es eine schöne Definition zum Produktionscode:
ZitatDer Produktionscode, der immer vor dem Episodentitel steht, wurde von James L. Brooks eingeführt. Es fing damit an, dass alle Episoden aus der ersten Staffel ein „7G” als Anfang des vierstelligen (mittlerweile sechsstelligen) Codes haben. Die ersten beiden Ziffern sollen immer verdeutlichen aus welcher Staffel die jeweilige Episode kommt. Die Codes stehen für folgende Staffeln:
7G-Codes stehen für Episoden der 1. Staffel
7F-Codes stehen für Episoden der 2. Staffel
8F-Codes stehen für Episoden der 3. Staffel
9F-Codes stehen für Episoden der 4. Staffel
1F-Codes stehen für Episoden der 5. Staffel
2F-Codes stehen für Episoden der 6. Staffel
3F-Codes stehen für Episoden der 7. Staffel
3G-Codes stehen für Episoden der 7. Staffel mit besonderer Verwendung
4F-Codes stehen für Episoden der 8. Staffel
5F-Codes stehen für Episoden der 9. Staffel
AABF-Codes stehen für Episoden der 10. Staffel
BABF-Codes stehen für Episoden der 11. Staffel
CABF-Codes stehen für Episoden der 12. Staffel
DABF-Codes stehen für Episoden der 13. Staffel
EABF-Codes stehen für Episoden der 14. Staffel
FABF-Codes stehen für Episoden der 15. StaffelDie 09 dahinter bedeutet, dass die Episode "Homer der Auserwählte" die Neunte der 2F-Codes ist. "Und Maggie macht drei" mit dem P-Code 2F10 ist demnach die 10. Folge usw.
-
Hab hier mal ein paar rausgesucht:
-
Vielleicht könnte dir die Episode "Der merkwürdige Schlüssel" weiterhelfen. Dort geht es zwar nicht explizit um das Thema Todesstrafe, aber Bürgermeister Quimby setzt sich irrtümlicherweise auf einen völlig intakten elektrischen Stuhl und schaltet diesen an. Sonst spielte die Todesstrafe meines Wissens in noch keiner Folge eine größere Rolle. (da soll nochmal jemand behaupten, dass es bei den Simpsons schon alles gab ;))
-
Ist das nicht die Folge, in der Homer die Pocken bekommt und dann in einer Badewanne voll Brei sitzt? Der Titel liegt mir zwar gerade auf der Zunge, will mir aber nicht einfallen.
-
Zitat
Original von karl-dittrich
genau, vielen dank!
ikea futons waren die matratzen die homer und marge in ihrem appartement hatten, die man auch zusammenkletten hätte können!Ah, nachdem ich die Folge gerade zum ersten Mal in deutscher Sprache angesehen habe, weiß ich auch, was du mit "ikea futons" gemeint hast.
-
Ich weiß zwar jetzt nicht, was du mit "Ikea-futons" meinst, aber ich denke, du sucht das Lied Semisonic - Closing Time. Falls ich mich irren sollte, dann schau doch mal, ob du hier bzw. auf Simpsonspedia fündig wirst.
-
Ich glaube du meinst "Bibelsunde, einmal anders".
-
Zitat
Original von The Simpsons 0704
Dort wurde auch Matt Groening geboren, der sich äußerte, dass Springfield, in der uns alle bekannten Sendung, eigentlich sein Geburtsort sein sollte.Nur leider wurde Matt Groening in Portland (Oregon) geboren.
-
Ich finde die Seite richtig gut. Die Idee und das schlichte Design sind super. Ich würde die Folgen vielleicht noch zu einer Folgenbeschreibung linken oder eine selber machen, weil manche sich allein vom Namen her nicht so viel von der Folge vorstellen können. Eine Vorschau über die nächsten Wochen fände ich, wenn möglich,auch ganz informativ.
-
Suchst du sowas? http://students.cs.byu.edu/~sungiosa/Sound/doh.wav
-
Ich wünsche auch allen noch eine frohe Weihnachtszeit und einen Guten Rutsch ins neue Jahr!